VMP
VMP
Automatische Wasseraufbereitungsanlage mit Schräg-Lamellenklärer, Kammerfilterpresse und Siemens SPS mit Touchscreen Display.
-
Schräg-Lamellenklärer
Die in der Produktion anfallende Brauchwasser-Suspension wird in ein Schmutzwassersammelbecken geleitet. Zur Klärung wird diese mittels speziell ausgelegter Tauchpumpe in den Schräg-Lamellenklärer gepumpt.
Hier durchströmt das Brauchwasser aus der Produktion die speziell beschichtete Wabenstruktur. Durch diese Wabenstruktur hat der Schräg-Lamellenklärer eine um den Faktor 10-mal größere Klärleistung als ein herkömmlicher Sedimentationsturm.
Die im Schmutzwasser enthaltenen Feststoffpartikel werden durch das physikalische Durchflussverfahren der Fest/Flüssig Trennung abgeschieden und sedimentieren in den Feststofftrichter. Von hier aus wird das eingedickte Sediment mittels Kammerfilterpresse weiter entwässert. Das im Lamellenklärer gereinigte Wasser fließt über einen Überlauf in ein separat bereitgestelltes Frischwasserreservoir und wird von hier aus dem Produktionskreislauf erneut zugeführt.
Der Schräg-Lamellenklärer ist mit einer manuellen Spülfunktion ausgestattet.
Grundsätzlich arbeiten ECS Schräg-Lamellenklärer ohne die Zugabe von Additiven.
Technik
- Schräg-Lamellenklärer mit speziell beschichteten Lamellenpaketen und ECS Wabenstruktur
- 10-mal größere Klärleistung wie herkömmliche Sedimentationstürme
- Einlaufsieb aus Edelstahl
- manuelle Spülfunktion des Lamellenklärers mittels Ventil
Option
- integrierter Frischwassertank
- spezielle Offshore-Seewasserbeschichtung des Klärers
- Dosierstation für die Zugabe von Additiven
-
Kammerfilterpresse
Das im Lamellenklärer eingedickte Sediment wird zur weiteren Entwässerung mittels Membranpumpe in die Kammerfilterpresse gepumpt. Das Filtratwasser läuft über eine Tropfrinne ab und wird dem Produktionskreis erneut zugeführt. Der Trocknungsgrad der Filterkuchen lässt sich einstellen und wird durch einen Wassersensor überwacht.
Ist der eingestellte Trocknungsgrad der Filterkuchen erreicht, wird der Druck in der Kammerfilterpresse durch ein Entlastungsventil abgelassen und die Filterpresse öffnet sich. Die Filterkuchen fallen, unterstützt durch eine automatische Rüttelung mittels Pneumatikzylinder, in den sich unter der Kammerfilterpresse platzierten Container.
Technik
- hydraulisches Öffnen und Schließen der Filterplatten
- Positionierungssensor für Plattenpaket
- Drucknachholung Hydrauliksystem über Drucksensor bis 250 bar
- Druckluft Membranpumpe für abrasive Schlämme zum Füllen der Filterplatten
- Druckentlastung der Filterpresse über 3-Wege Ventil
- Rüttelbalken mit Pneumatikzylinder
Steuerung
Die automatische Steuerung der ECS VMC Anlagen erfolgt durch eine Siemens SPS. Die Bedienung und die Visualisierung der Parameter erfolgt über ein Touchscreen Display. Durch die umfangreichen Parametereinstellungen kann die Anlage perfekt auf die Anforderungen ihres Betriebs sowie der Wasserqualität eingestellt werden.
Das Betreiben der VMP Anlage ist sowohl im Automatikbetrieb als auch manuell möglich. Im Fall einer Störung gibt die Steuerung eine Fehlermeldung im Textformat aus.
Unsere ECS VMP Software ist eine Eigenentwicklung. Sie basiert auf unserem Wissen im Bereich der Prozesswasseraufbereitung sowie unseren praktischen Erfahrungen aus über 20 Jahren.
Technik:
- Siemens SPS Steuerung
- 7“ Touchscreen Display
- automatische Ablaufsteuerung der gesamten Prozesswasserreinigung
- Fehlertextausgabe bei Störung
Fließschema
Galerie
Leistung & Maße
Typ |
Leistung |
Abmessung (LxBxH) |
VMP 30 |
15 m3/h |
2860 x 2120 x 2800 mm |
VMP 40 |
20 m3/h |
3260 x 2120 x 2800 mm |
VMP 50 |
25 m3/h |
3560 x 2120 x 2800 mm |
VMP 60 |
30 m3/h |
3860 x 2120 x 2800 mm |
Typ |
Leistung |
Abmessung (LxBxH) |
VMP 80 |
40 m3/h |
4560 x 2120 x 2800 mm |
VMP 100 |
50 m3/h |
5360 x 2120 x 2800 mm |
VMP 150 |
75 m3/h |
6960 x 2120 x 2800 mm |